XLPower Specter 700 V2 World Champion

Die Produktpflege und Weiterentwicklung der Helis erfolgt bei XLPower in enger Zusammenarbeit mit den Piloten des Teams. So sind die Top-Piloten Nick Maxwell und Kenny Ko eng in die Ideengewinnung für neue Modelle oder Upgrades eingebunden. Am Beispiel des neuen Specter 700 V2 World Champion ist jetzt sogar ein Modell aus den beiden Sondereditionen von den beiden Piloten entstanden. Mehr dazu von Olaf Ruth.

XLPower Specter 700 V2 World Champion

Der Specter 700 V2 wurde in der Nick-Maxwell-(NM)-Edition bereits ausführlich in ROTOR vorgestellt – von der Konstruktion über die ersten Flugerfahrungen bis hin zu einem Saisonabschlussbericht. Im Saisonabschlussbericht wurde bereits auf den Nachfolger der NM-Edition hingewiesen.

Dieses Nachfolgemodell ist die Specter 700 V2 Upgraded World Champion (WC)-Edition. Im Grunde genommen löst der Specter 700 V2 WC nicht nur die NM-Edition, sondern auch die limitierte World-Champion-Edition als Nachfolgemodell ab. Im Zuge der Zusammenführung der beiden Editionen wurde der Preis für den Baukasten sogar reduziert. Das ist jedenfalls ein sehr positiver Effekt, der sich aus dieser Produktpflege ergeben hat.

Der Bausatz des Nachfolgemodells der Nick Maxwell-Edition enthält alle mechanischen Upgrades der ehemaligen limitierten World-Champion-Edition, die nicht mehr lieferbar ist. Die WC-Edition des Specter 700 V2 weist jedoch Unterschiede zur limitierten World-Champion-Edition auf, die ich ausführlich beschreiben werde. Dasselbe gilt für die Unterschiede zur NM-Edition.

Da der Specter 700 V2 in der NM-Edition bereits vollständig mit hochwertig verarbeiteten Bauteilen und exzellenten Flugeigenschaften überzeugen konnte, wurde der Specter 700 V2 WC als Folgeprojekt geplant und umgesetzt. Spannend ist dabei die Frage, ob und wie diese WC-Edition die hervorragenden Eigenschaften der NM-Edition nochmals übertreffen kann.

Da die NM-Edition wirklich ausgezeichnete Flugeigenschaften besitzt und dieser Heli nicht verändert werden sollte, wurde zur Erprobung der WC-Edition ein kompletter Bausatz im Rahmen des Herbst-Sales vom Helicoach-Shop geordert. Hier folge ich dem Prinzip: »Verändere niemals ein gut funktionierendes System.« Die alternative Variante wäre der Umbau der NM-Edition mit einem Mechanik-Upgrade-Kit gewesen.

Eines der Ziele dieses Berichts ist der Vergleich der WC-Edition mit dem Vorgängermodell in der NM-Edition. Um die beiden Modell-Editionen vergleichbar beurteilen zu können, wurde das Setup der WC-Edition – bis auf den Motor – identisch zur NM-Edition ausgeführt. Nur so können mögliche Unterschiede im Flugverhalten relativ eindeutig der Mechanik zugeordnet werden. Auch die für die WC-Edition verwendeten Rotorblätter wurden im Vorfeld auf der NM-Edition bereits getestet und für gut befunden.

Unterschiede zur World Champion-Edition

Die limitierte World-Champion-Edition wurde mit einer eindeutigen Seriennummer pro Baukasten ausgeliefert. Bei der aktuellen WC-Edition des Specter 700 V2 entfällt diese einmalige Seriennummer pro Baukasten. Darüber hinaus wird anstelle einer ultraleichten Trainerhaube eine Haube in Standardausführung wie bei der NM-Edition verwendet. Die Lackierung des Heckrohrs und der Kufenrohre wurde ebenfalls an den Standard der Nick-Maxwell-Edition angepasst.

XLPower Specter 700 V2 World Champion Heckrohre

Das Heckrohr der WC-Edition ist nun schwarz und nicht rot. Die Kufenrohre werden nicht in weißer, sondern in schwarzer Lackierung im Baukasten ausgeliefert. Rote Heckrohre und weiße Kufenrohre sind jedoch optional als Ersatzteile lieferbar. Über die Ersatzteile kann die WC-Edition recht individuell gestaltet und an persönliche Präferenzen angepasst werden. Die Bauteile der Mechanik entsprechen ansonsten dem identischen technischen Stand der nicht mehr lieferbaren World-Champion-Edition.

Unterschiede zur Nick Maxwell-Edition

Bei der WC-Edition werden die Schnellverschlüsse der Trainerhaube im Baukasten nun standardmäßig verwendet. Das Heckrotorgehäuse ist als ultraleichte Variante ausgelegt. Die Blattlagerwelle für den Heckrotor besitzt jetzt ein zentrales Schlaggelenk und ist über O-Ringe gedämpft. In diesem Zusammenhang wurde auch die Ansteuerung des Heckrotors angepasst. Der Hauptdomlagerbock erhielt ein Update und verfügt nun über Verbindungen zur Motorplatte sowie einen erweiterten Lagerbock zur Taumelscheibenführung und Riemenrollenhalterung. Auch die Taumelscheibenführung wurde überarbeitet. Die Nick-Maxwell- Edition war mit einer Taumelscheibenführung aus Carbon ausgestattet. Bei der WC-Edition hingegen besteht dieses Bauteil aus POM, was für einen noch ruhigeren Lauf der Taumelscheibe sorgen soll.

Die Modifikation einer vorhandenen NM-Edition zur WC-Edition ist über ein verfügbares Update-Kit möglich. Dieses beinhaltet alle modifizierten Teile der Mechanik. Mit diesen Updates ist die NM-Edition auf dem gleichen technischen Stand wie die WC-Edition. Die NM-Edition wurde mit der harten V1-POM-Rotorkopfdämpfung und zusätzlich mit der mittelharten Dämpfung ausgeliefert; die WC-Edition wird ausschließlich mit der harten V2-POM-Rotorkopfdämpfung ausgestattet.

Die V1-POM-Rotorkopfdämpfung und die V2- POM-Rotorkopfdämpfung unterscheiden sich in der Geometrie. Die V2-POM-Dämpfung muss im Gegensatz zur V1-Dämpfung regelrecht in das Zentralstück gepresst werden, während sich die V1-POM-Dämpfung aufgrund des vorhandenen Untermaßes wesentlich leichter einschieben ließ. Darüber hinaus ist die V2-POM-Dämpfung etwas breiter als die V1-Dämpfung.

Gemäß meinem Informationsstand ist die sehr harte V2-POM-Dämpfung nicht für besonders leichte Setups (8s- oder 6s-Akkus) zu empfehlen, da sich in diesen Konfigurationen Resonanzen ergeben können. Eine Alternative für besonders leichte Setups ist die Verwendung der optionalen 80-Shore- Dämpfung für den Hauptrotorkopf.

Den ganzen Artikel, mit vielen Detailaufnahmen, den wesentlichen Konstruktionsmerkmalen, Infos zu weiteren Komponenten und dem Aufbau, sowie einem vorläufigen Fazit, finden Sie in der ROTOR 4/25.

Die Kommentare sind geschlossen.