Mit dem Specter 700 hat XLPower einen Heli auf den Markt gebracht, der für ein breites Spektrum an 3D-/Kunstflügen eingesetzt werden kann. Es folgte die V2-Version mit weiteren Upgrades und nun die Nick Maxwell-Edition. In Zusammenarbeit mit dem Ausnahmepilot Nick Maxwell wurde das Modell weiter verbessert und vielseitiger gestaltet. Um welche Optimierungen es sich dabei handelt, erklärt uns Olaf Ruth.
Die Nick Maxwell-Edition (kurz NME) ist eine aufgewertete Variante des Specter 700 V2, der 2021 auf den Markt gebracht wurde. Dass der Specter 700 V2 für den harten 3D-Flug mit hohen Rotorkopfdrehzahlen geeignet ist, stellte Nick Maxwell auf der ROTOR live 2023 eindrucksvoll unter Beweis. Diese Eigenschaften können somit als gesichert angesehen werden und müssen nicht weiter erörtert werden. In diesem Bericht möchte ich die Unterschiede zur Standardvariante des Modells und die möglichen Optionen vorstellen. Aber auch Konfigurationsaspekte für die unterschiedlichen Drehzahlbereiche und Flugstile für diese Edition sowie die dazugehörige Ausstattung werden erörtert. Darüber hinaus werden meine Erfahrungen für die Parametrierung und Inbetriebnahme des Antriebsreglers sowie des Flybarless-Systems kompakt dargestellt.
Unterschiede zur V2-Standardvariante
Der Hauptrotorkopf, die Taumelscheibe und die Heckrotoreinheit sind schwarz eloxiert. Haupt- und Heckrotor wurden aus stabilem 7075-Aluminium gefertigt. An den Blatthaltern des Hauptrotorkopfes befinden sich überarbeitete Anlenkhebel. Große Pitchwinkel der Hauptrotorblätter können damit differenzierungsfrei angesteuert werden. Auch die POM-Kopfdämpfung und das Zentralstück des Hauptrotorkopfs wurden angepasst bzw. optimiert. Damit ist die POM-Dämpfung für niedrige Drehzahlen ohne Einschränkung einsetzbar. Das Heckrotorzentralstück bekam eine Anpassung für einen noch besseren Rundlauf. Ebenso wurde die Schubstange zur Ansteuerung des Heckrotors so überarbeitet, dass die Gewinde nicht mehr geklebt werden müssen. Stattdessen wird die Verbindung der Gewinde zur Befestigung der Kugelpfannen über Klemmpassungen realisiert. Dazu wird die CfK-Schubstange von innen durch das Befestigungsteil gespreizt, um eine feste Verbindung mit dem Bauteil herzustellen.
Die Kugelgelenke zur Steuerung des Heckrotors sind größer als bei der Standardvariante. Darüber hinaus verfügt der Bausatz der Nick Maxwell-Edition über ein Hauptzahnrad für extreme Beanspruchungen. Zudem ist die Heckfinne größer und wird im Nick Maxwell-Design geliefert. Das Gewicht der Mechanik inklusive Akkuschiene und Haube beträgt ca. 2.080 Gramm.
Aktuelle Produktanpassungen der Nick Maxwell-Edition seit Dezember 2023
Bei der neuesten Bausatz-Version wurde die Form der Trainerhaube nochmals überarbeitet. Die hinteren Befestigungspunkte haben nun eine gerade Geometrie; damit sind die Hauben für die neuen optionalen hinteren Schnellverschlüsse einsetzbar. Ebenso haben der Hauptlagerblock und die Motorplatte ein Update erhalten. Diese Bauteile werden zur Erhöhung der Steifigkeit miteinander verschraubt.
Die Taumelscheibe wurde durch kurze Kugelbolzen für die »Nick-Maxwell-Geometrie« überarbeitet. Außerdem wird durch die nun nicht mehr benötigten längeren Kugelbolzen die Crashresistenz der Taumelscheibe deutlich erhöht. Darüber hinaus wurde auch die Heckrotorwelle zur Optimierung der Heckrotorgeometrie gekürzt.
Durch ein geändertes Herstellungsverfahren konnte das Rotorkopfzentralstück nochmals für den perfekten Rundlauf verbessert werden. Bei diesem Verfahren wird das Bauteil ohne Umspannen in einem Arbeitsgang gefräst. Der gehärtete Bereich für die Verschleißfestigkeit an der Hauptrotorwelle im Freilaufbereich ist nun nicht mehr sichtbar; es sind keine Anlassfarben mehr zu erkennen.
Das 18 Millimeter hohe Heavy-Duty-Hauptzahnrad ist nun noch verwindungssteifer und somit robuster. Auch der Akkuschienenverschluss wurde mit einem tiefer sitzenden Verriegelungspin überarbeitet. Alle Änderungen sind erfreulicherweise abwärtskompatibel.
Wesentliche Konstruktionsmerkmale
Voll-Carbon und Aluminium sind die wesentlichen Werkstoffe der Mechanik. Alle Bauteile sind absolut sauber und qualitativ hochwertig verarbeitet. Der Alu-Flybarless-Rotorkopf wird von einer 120-Grad-Taumelscheibe gesteuert. Die Hauptrotorwelle ist mit einem Durchmesser von 15 Millimeter sehr massiv und im Freilaufbereich härter ausgelegt. Das einstufige Getriebe des Antriebsstrangs ist schrägverzahnt und das Hauptzahnrand ist sehr …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 4/2024. Ausgabe bestellen.