Schnell ist es passiert! Steuerfehler, Komponentenausfall oder einfach den falschen Tag erwischt:
Das Modell liegt am Boden und die erste Begutachtung zeigt einige Schäden. Doch was tun?
Ein Fall für den Schrott oder doch den Wiederaufbau wagen? Markus Tisius gibt Tipps, nach welchen
Kriterien sich ein Wiederaufbau lohnt und wie man Reparaturen am besten angeht.
An einem Heli-Sonntag bei uns im Verein passierte es: Die 700er Hughes meines Vereinskollegen flog über den Platz und plötzlich gab es hässliche Geräusche. Ursache war, dass sich die Haube gelöst hatte, in den Rotor flog und wenige Sekunden später der Heli abstürzte. Nach längerer Überlegung stand für meinen Vereinskollegen fest, dass er sich nicht an den Wiederaufbau machen wollte. So hatte ich eine Rumpfbaustelle auf der Werkbank. Verschrottung oder Wiederaufbau?
Wie geht man am besten vor?
Hier kann ich natürlich nur von meinen persönlichen Erfahrungen aus der Vergangenheit berichten. Zuerst erfolgt eine nüchterne und sachliche Schadensaufnahme. Denn das Ergebnis entscheidet im Nachhinein über die Kosten und meist auch über die Beendigung solcher Projekte. Auch hierbei ist sicherlich ein Entscheidungskriterium, ob es seitens des Herstellers den Rumpf als Ersatzteil gibt. Hier gilt es dann, die möglichen Kosten und den Aufwand gegeneinander abzuwägen.
Erster Schritt: die Schadensaufnahme. Leider sind die Schäden oftmals aus einem Meter Entfernung mit bloßem Auge zu erkennen. Dazu gehören abgeplatzte Lackstellen, Risse, Einschläge von Rotorblättern oder ähnliches. Auch im Inneren des Rumpfs können Schäden direkt erkennbar sein.Meist handelt es sich um defekte Spanten, gelöste Verklebungen zwischen Spanten, Bodenplatte und Rumpf.
Auch bei vermeintlich unbeschädigten Spanten ist es wichtig, diese einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Hier hilft es nach meiner Erfahrung, die Oberfläche mit viel Licht und ggf. leichtem Druck auf Schäden oder mögliche Stellen, die dem Druck nachgeben, zu untersuchen. Hier gibt es allerdings keinen verbindlichen Maßnahmenkatalog, den man abarbeiten kann, hier ist der Modellbauer gefragt und muss für sich selbst entscheiden.
Ebenso sollte man das Thema defekte Scheiben bei der Schadensaufnahme nicht außer Acht lassen. Sind Scheiben defekt und es gibt keinen käuflichen Ersatz, kann es komplex werden, da diese neu angefertigt werden müssen. Hier gilt es, die eigenen Fähigkeiten …
⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 7/2023. Ausgabe bestellen.