ROTOR live 2025 – ein Rückblick

Auch in diesem Jahr zeigten sich Aussteller, Piloten und Besucher wieder begeistert. Zwei Tage Faszination Modellhelikopter, mit zahlreichen Neuheiten, Trends und reichlich Gesprächsstoff.
Wir fassen die Highlights der ROTOR live 2025 zusammen und werfen einen Blick auf das Messegeschehen.

Die Wetteraussichten hätten nicht besser sein können: Zwei Tage Sonnenschein und angenehm milde Temperaturen bildeten die perfekte Kulisse für ein Wochenende voller Begeisterung unter Heli-Enthusiasten aus aller Welt. Die ROTOR live hat sich längst zu einem internationalen Festival entwickelt, das auch Besucher aus den USA, Lateinamerika, Asien und ganz Europa anzieht. Englisch gilt daher auf der Messe mittlerweile als zweite Amtssprache.

Für die Organisatoren gleicht die Messevorbereitung einem Balanceakt. Immer wieder können unvorhersehbare Faktoren auftreten, die den Ablauf erschweren. So auch in diesem Jahr, als die eigentlich verantwortliche Person für die Messevorbereitung und -durchführung – Georg Ongsieck – krankheitsbedingt ausfiel und eine große Lücke hinterließ. Diese galt es schnell zu schließen – eine Herausforderung, die den Einsatz zusätzlicher Manpower im Verlag erforderte. Und so musste umgeplant, neu organisiert und flexibel gedacht werden.

Doch Ende gut, alles gut! Dank eines eingespielten, erfahrenen Teams verlief die Messe, vom Aufbau bis zum Abschluss, reibungslos. Alle Beteiligten konnten auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Das bestätigten auch viele Aussteller (insgesamt über 40), die zahlreich vertreten waren. Einige Firmen feierten in diesem Jahr sogar ihre Premiere. Dazu gehörte beispielsweise Kavan, die unter anderem die Servos von MKS sowie zahlreiche Eigenprodukte präsentierten. Ebenfalls neu dabei war die schwedische …

⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 05/2025. Ausgabe bestellen.

Die Kommentare sind geschlossen.