Der Goosky RS4 mit bavarianDemon AXON

In ROTOR 5/2023 habe ich Ihnen den Goosky RS4 in der Kombo-Version vorgestellt. Diese beinhaltet neben Motor, Servos und Blättern auch den Drehzahlregler sowie das hauseigene Stabisystem GTS. Wie dort bereits angesprochen, kommt das Serien-Stabi bei höheren Wendigkeiten dann doch an die Grenzen und wird merklich unpräzise. Da Maximilian und ich in unseren anderen Modellen das AXON von bavarianDemon einsetzen, war es also nur eine Frage der Zeit, wann auch der RS4 entsprechend umgerüstet wird. Über mein Vorgehen möchte ich nun kurz berichten.

Vorabüberlegungen

Bei den meisten Modellen sieht der Austausch des Stabis so aus: altes Flybarless-System raus, neues rein, Servos einstecken, programmieren, fliegen. Bei der RS4-Kombo wird der Drehzahlsteller allerdings erst in Zusammenarbeit mit dem GTS zum Regler. Daher muss beim Austausch des Stabis auch ein anderer Drehzahlregler verbaut werden. Die Wahl fiel dabei recht pragmatisch auf einen 60er Hobbywing Platinum, der bei uns noch in einer Schublade lag. Da diese Regler in diversen Modellen der 380er Größe zum Einsatz kommen, sollte der auch im RS4 funktionieren.

Alles geklärt also? Nicht ganz, denn der Goosky-Steller ist nämlich mit den Seitenplatten verschraubt, also integraler Bestandteil der Mechanik. Baut man ihn aus, fehlt im Bereich der Akkuhalterung wichtige Steifigkeit. Außerdem hat man schlichtweg keine Auflage für den neuen Regler. Da es den RS4 auch als Kit-Version gibt (kostet bei Acrowood 659 Euro), ist eine entsprechende Reglerplatte aber verfügbar, sodass dieses Thema schnell abgehakt werden kann. Der Umbau erfolgte allerdings recht spontan (typisch Modellbauer eben: Wann? Jetzt!). 

Zudem wollte ich unten nicht die langen Anschlusskabel des Reglers aus der offenen Haube hängen haben. Also habe ich mir etwas anderes ausgedacht: Eine selbst erdachte und 3D-gedruckte Reglerplatte sollte oberhalb des Akkus ins Chassis geschraubt werden und gleichzeitig auch die Anschlussbuchse für den Flugakku aufnehmen, sodass das Einstecken wie vorher ganz elegant mit einer Hand erfolgen kann. Nach einem kurzen Blick unter die Haube stellte ich fest, dass oben mehr als genug Platz vorhanden ist, um dieses Vorhaben umzusetzen. 

3D-gedruckte Reglerplatte

Also setzte ich mich an den PC und konstruierte die Reglerplatte. Die Aufnahme für die XT60-Buchse ist ein separates Teil, das mit zwei Schrauben daran befestigt wird. Das war schon allein erforderlich, um das Ganze überhaupt drucken zu können. Außerdem ermöglicht es den komfortablen Zugang zur Programmierbuchse des Hobbwing. Das war mir wichtig, um dessen Setup bei Bedarf schnell an den großen …

⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 6/2023. Ausgabe bestellen.

Kommentare sind geschlossen.