Fun Machine – Nimbus 550 von XLPower

Die kalte Jahreszeit ist bekanntlich Bauzeit. Rechtzeitig in seinem Weihnachtsurlaub bekam Christian Rose einen Bausatz des Nimbus 550 von XLPower auf die Werkbank. Das als Nachfolger des XLPower 550 entwickelte und hauptsächlich von Nick Maxwell auf Herz und Nieren erprobte 3D-Trainermodell weist viele durchdachte Details auf. Welche das sind, erläutert Christian Rose.

In der vorliegenden, serienmäßigen Trainer-Version erinnert das in der 550er-Größe gehaltene Modell auf den ersten, oberflächlichen Blick an einen angepassten Specter 700 – tatsächlich sind die Ähnlichkeiten gewollt. Dass man sich bei XLPower seitens der Teilekompatibilität dazu entschied, einige wenige Bauteile vom bisherigen 550er zu übernehmen, spart nicht nur Kosten für den Hersteller, sondern gestaltet auch für das Händlernetzwerk die Lagerhaltung äußert effizient, da weniger Bauteile angepasst werden mussten.

Der Baukasteninhalt

Zuerst fällt nach dem Öffnen des Baukastens die bekannte Dreiteilung auf: Ein länglicher Karton für Heckrohr, Anlenkung und Heckstreben, ein größerer Karton für die Seitenplatten, Kleinteile und die neu gestaltete Canopy sowie ein dritter Karton, der die einzelnen Bauteile nach Baugruppen vormontiert enthält. Das Manual gibt es wie bei XLPower wie gewohnt und bei vielen Herstellern mittlerweile üblich online als Download auf der Webseite.

Ansprechend gestaltet kommt die Canopy im neuen blau-gelben Design. Eine klare Linienführung gefällt optisch und etwaige Probleme mit der Lageerkennung wird es wohl nicht geben. Die perfekte Ausführung trifft sehr gut den Spagat zwischen Gewicht und Stabilität – im Gegensatz zu den hauchdünnen »Papierhauben« anderer Hersteller.

Die Teile für Haupt- / Heckrotor und Chassis / Hauptgetriebe sind in einigen Plastikbeuteln sauber sortiert in vier Innenkartons untergebracht. Neben Trainerhaube, Chassisplatten und Heckrohr mit Anlenkung und Starrantrieb findet man noch die Teile für das Kufenlandegestell im Hauptkarton. Ein reichhaltiges Zubehör in Form von Kabelbindern, Klettbändern findet sich ebenfalls.

Hauptrotorkopf

Der Ganzmetall-Rotorkopf ist mit einer konventionellen, mit einer schwimmend in O-Ringen gelagerten Blattlagerwelle ausgerüstet. Man sieht bereits bei einer ersten Inaugenscheinnahme deutlich, mit wie viel Liebe zum Detail am Zentralstück und an den Blatthaltern beispielsweise Vertiefungen gestaltet wurden, was diese Komponenten rein optisch schon zum Blickfang macht.

Doch wie so oft sind hier die inneren Werte wesentlich wichtiger und dafür verantwortlich, wie gut oder schlecht »das Ding« letztendlich fliegt. Die Dämpfung der Blattlagerwelle besteht aus insgesamt sechs O-Ringen mit 80° Shore, die gut gefettet in das Zentralstück eingesetzt werden. 

Die Wirkung der Dämpfung ist durch diesen Aufbau progressiv, was sich – theoretisch – im Flugverhalten an einem wesentlich akkurateren Umsetzen der Steuerbefehle auch bei windigen Bedingungen feststellen lassen sollte. Da auch eine härtere Dämpfung in Form einer Kombination aus Delrinbuchsen und O-Ringen optional erhältlich ist, kann man sich hinsichtlich Setup austoben – im Vorstellungsmuster sind jedoch ganz serienmäßig pro Seite drei 80° Shore-Ringe im Zentralstück eingesetzt. Bei Bedarf kann hier noch experimentiert werden. Jedoch weiß ich erfahrungsgemäß, dass diese Kombi speziell meinem weichen und …

⇢ Den vollständigen Bericht lesen Sie in Ausgabe 3/2024. Ausgabe bestellen.

Kommentare sind geschlossen.